Tipps & Tricks
So lüften Sie richtig

Lüften Sie alle Räume in regelmäßigen Abständen
In Wohnräumen empfiehlt sich bei schlechter Luftqualität, z.B. schlechten Gerüchen oder bei Feuchtigkeitsquellen wie viele Pflanzen, Aquarien etc. eine Stoßlüftung bei offenen Innentüren und mehreren geöffneten Fenstern um einen effektiven Luftwechsel zu ermöglichen.Übrigens: Auch selten genutzte Räume sollten gelegentlich gelüftet werden. In Räumen wie der Küche oder dem Badezimmer entsteht kurzzeitig sehr viel Feuchtigkeit, z.B. beim Duschen oder Essen kochen. Lüften Sie intensiv währenddessen oder danach bei geschlossenen Innentüren, um die Feuchtigkeit nicht in andere Räume zu übertragen.
Achten Sie auf ausreichende Lüftung beim Trocknen von Wäsche
Nutzen Sie vorhandene Trockenräume oder alternativ Wäschetrockner. Sofern Sie Wäsche in der Wohnung trocknen, sollten Sie währenddessen Lüften bei geschlossener Innentür und darauf achten, dass die Heizung in Betrieb ist.Lüften Sie in der kalten Jahreszeit kurz und kräftig
Öffnen Sie hierzu das Fenster mehrmals am Tag weit für 5-10 Minuten bei offenen Innentüren. Denken Sie daran, in der Zeit die Heizung abzustellen.Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit
Eine Veränderung der Luftfeuchtigkeit wird vom Menschen erst wahrgenommen, wenn diese extrem hoch oder niedrig ist. Mit Feuchtigkeitsmessgeräten (Hygrometer) können Sie den Feuchtigkeitsgehalt mühelos kontrollieren.Reagieren Sie auf Sondersituationen
Im Neubau oder nach Sanierungen kann Baufeuchte auftreten. In diesem Fall müssen Sie länger und häufiger lüften.Übrigens: Mit einer mechanischen Lüftungsanlage erfolgt das Lüften automatisch und Sie können sich über eine bessere Raumluftqualität freuen. Sprechen Sie Ihren Schornsteinfeger an. Er informiert Sie über den Einbau und die Wartung von Lüftungsanlagen.